Das Bier in Australien recht teuer ist ist allgemein bekannt. Und für deijenigen die es nicht wissen:
"Bier ist echt verdammt teuer in Australien!!"
Man kann so ca. 35$ für einen Kasten Bier ausgeben und dann hat man nix besonderes, sondern eher ein mittelmäßiges Aussie Bier. Wenn man gutes Bier haben möchte dann kann man so ab 40$ pro Kasten anfangen zu suchen. Also kein Spaß für leidenschaftliche Bier Trinker!!

Das Ganze sieht dann ungefähr so aus...


Wenn man einmal die Anschaffung getätigt hat kann man dann aber in Zukunft ca. 23 Liter Bier für 20$ herstellen, was natürlich ein sagenhafter Preis ist wenn man das mit den normalen Ladenpreisen vergleicht. Wenn das Bier dann noch schmeckt hat man alles richtig gemacht.
Aber soweit sind wir ja noch nicht..
Also zuerst habe ich mal den ganzen Krempel ausgepackt und sortiert, ist echt ne ordentlich Menge. Danach muss man dann alles sehr gründlich reinigen damit das Bier möglichst keinen Bakterien usw. ausgesetzt ist, da diese während des Gärungsprozesses das gute Bier schlecht werden lassen. Ok nachdem das passiert ist habe ich mir erstmal die Anleitung durchgelesen, aber wofür lesen wenns auch Videos gibt.
Hier mal der erste Teil des mitgelieferten Videos von Coopers, irgendwie kommts mir vor als wenn das Video mindestens aus den 80ern oder so ist. Auf jeden Fall sehen die Typen darin ziemlich lustig aus. Viel Spaß..
http://www.youtube.com/watch?v=NWRlzl_bv84
Also nachdem ich dann alles schön gereinigt hatte usw. war eigentlich gar nicht mehr so viel zu tun. Ich habe die mitgelieferte Dose Coopers Lager geöffnet, den Inhalt mit 2 Litern heissem Wasser gemischt und dann den ganzen Spaß in den Fermenter gekippt. Dann nochmal läppische 21 Liter Wasser drauf und fertig. Leider war das mit dem Wasser nicht so einfach weil der Fermenter ziemlich riesig ist, also musst eich erstmal den Wasserkocher 20mal auffüllen um die gewünschte Menge in den Eimer zu bekommen. Das merke ich mir auf jeden Fall fürs nächste Mal, dann weiss ich es besser ;-)
Zum Schluss muss man dann noch Hefe, glaube ich, hinzufügen und das Ganze dann bei einer Temperatur zwischen 21° und 27° für ca. 7 Tage stehen lassen.
Gesagt getan, jetzt kommen wir zur Abfüllung. Das geht relativ easy mit dem Zubehör das EXTRA dafür hergestellt wurde und auf den geile Namen "little Bottler" hört. es ist übrigens eine Art Strohhalm den man in den Zapfhahn reinsteckt und das andere Ende kommt in die Flasche. Wahrscheinlich damit man nicht zuviel daneben laufen lässt, wenn man schon ein bisschen genascht hat, während man darauf gewartet hat endlich das Bier abfüllen zu dürfen;-)
Einen Namen hab ich jedenfalls schon, es wird IVOBRÄU heissen.
Die passenden Krüge hab ich nämlich schon..
Nur leider grad kein Foto zur Hand, die ein oder anderen werdens aber kennen dnek ich.
Ja also soviel dazu, warten wir mal ab wies schmeckt.. Mission accomplished!!
Anfang November ist es dann soweit, dann werde ich natürlich einen ausführlichen Bericht zu meinem Bier bringen...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen